Literaturverzeichnis mit Links zu den angezogenen Stellen:
1 Göttinger Predigten http://www.predigten.uni-goettingen.de/archiv-4/021110-4.html
2 Linda Orth - 120 Jahre Revolution 1848/49 Die demokratische Krankheit - Deutsches Ärzteblatt Nr.14, 9.4.99, S.A-937
3 Gisela Schlüter: Die europäische Gelehrtenrepublik. Eine Skizze (Aufklärung und Kritik 1/2001) http://www.ibb-voba.de/goethe/intel/word2000/langer_text.doc
4 Denis Diderot und Jean Le Rond d’Alembert: Enzyklopädie http://www.geocities.com/tillbergner/dde.html
5 Fritz Bopp, Max Born, Rudolf Fleischmann, Walther Gerlach, Otto Hahn, Otto Haxel, Werner Heisenberg, Hans Kopfermann, Max v. Laue, Heinz Maier-Leibnitz, Josef Mattauch, Friedrich-Adolf Paneth, Wolfgang Pauli, Wolfgang Riezler, Fritz Straßmann, Wilhelm Walcher, Carl Friedrich Frhr. v. Weizsäcker, Karl Wirtz http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/JahreDesAufbausInOstUndWest_erklaerungGoettingerErklaerung/
6 Hans-Olaf Henkel - Die Ethik des Erfolgs - Spielregeln für die globalisierte Gesellschaft, Econ Verlag Düsseldorf, 2002, ISBN: 3430142865
7
Jürgen Kluge,"Schluss mit der
Bildungsmisere - ein Sanierungskonzept", Campus Verlag Frankfurt ISBN
3-593-37189.8
http://www.mckinsey-bildet.de/20_news/20_presseberichte.phtml
http://www.mckinsey-bildet.de/html/01_home/home.html
8 CHRISTIAN FÜLLER / JÖRN KABISCH, Interview, taz Nr. 6996 vom 5. 3. 2003, Seite 14, 383 http://www.taz.de/pt/2003/03/05/a0203.nf/text
9 Bildungskommission NRW "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel,1995 ISBN 3-472-02498-4 (a. a. O. S.16)
10 Bildungskommission NRW "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel,1995 ISBN 3-472-02498-4, S.16
11 Hans Günther Rolff , Ärzte Zeitung Nr. 68, 10. April 2003, S.16
12 BZ Nr. 84, 9. April 2003, S. 4: Schüler-Studie: Lesen gut, Rechnen schwach!
13 Spiegel Unispiegel: Studiengebühren für Langzeitstudenten? http://www.uni-koeln.de/hp-fak/stiv/bildungsgott/presse_362002.shtml
14 BZ Nr. 147, 27. Juni 2003. Nie wieder sitzenbleiben.
15 Detlef Müller-Böling, Erwin Niederwieser, Die entfesselte Hochschule, http://www.forum-wissenschaft.at/thema/thema09.html
16 PERSPEKTIVE DEUTSCHLAND Internet-Befragung http://umfrage.perspektive-deutschland.de/umfrage.php#
17 Berliner Zeitung Nr. 284 HA, 5. Dezember 2002
18 Immanuel Kant, Transzendentale Elementarlehre II, Transzend. Logik, in: Kritik der reinen Vernunft § 20, Philipp Reclam Junior, Stuttgart 1966, a. a. O. S.119
19 vgl. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft § 20, Ph. Reclam, a. a. O. S. 120
20 vgl. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft § 20, Ph. Reclam, a. a. O. S. 120,185
21 Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Reclam, a. a. O. S.120,140, 155,156;154,155
22 Norbert Wiener, 1962, S.311
22a Erik Wolf, Vorlesungen über Naturrechtslehren, Freiburg im Breisgau, 1951
24 Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Reclam, Universal-Bibliothek Nr. 6461-70/70a/b, © Philipp Reclam junior Stuttgart 1966, S.383
25 Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 1942 nach (Klaus Adomeit, Berlin: "Liberale Tendenzen und gewerkschaftliche Positionen im Arbeitsrecht - Unsoziale Auswirkungen sozialer Massnahmen", aus: Hans Giger/ Willy Linder, Hrsg.: Sozialismus Ende einer Illusion - Zerfallserscheinungen im Lichte der Wissenschaften, Kölner Universitätsverlag GmbH, 1988, ISBN 3-87427-037-8 Lizenzausgabe Neue Zürcher Zeitung , Zürich ISBN 3-85823-201-7, S.519
26 Wolfgang F. Stolper, Ann Arbor :"Entwicklungsländer und Sozialismus - Ökonomische Ratio versus politische Beharrungskräfte", aus: Giger/Linder a. a. O. S.361
27 W. F. Stolper, a. a.O. S.362
28 W. F. Stolper, a. a. O. S.366
29 Institut für soziale
Dreigliederung 2/1999, Johannes
Heinrichs - Der vierfache Pfad, Das ganzheitliche
Paradigma von Gesellschaftsreform,
Zur
Handlungs-Systemtheorie, http://www.dreigliederung.de/essays/1999-02-001.htmlhttp://www.viergliederung.de/Schriften_Buecher/Reflexion_als_soziales.pdf
30 antifaschistische-nachrichten /2002/06: >Rechter Gast bei Friedensbewegung< http://www.antifaschistische-nachrichten.de/2002/06/rechtergast.php
31 Matthäus 22,21, Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift, n. d. dtsch. Übersetzung von Dr. Martin Luther.., Stuttgart, Privileg. Württ. Bibelanstalt, 1923
32"Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen" (SRzG) http://www.srzg.de/download/Das%20Wichtigste_20020226.PDFS.5
33 Ausgabe 1/2002: Finanzielle Generationengerechtigkeit: http://www.srzg.de/ndeutsch/5publik/1gg/6jg2h1.htm
34 Dr. med. Harm Hammer, Deutsches Ärzteblatt 10.Mai 2002, Jg.99, H.10, A 1290
35 David J. Rhees, THE AWAKENING OF THE SCIENTISTS - CHAPTER I - PART II, Chapel Hill - 1979
36 Peter Scholl-Latour: "Allah ist mit den Standhaften - Begegnungen mit der islamischen Revolution" - Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1983, S.46,47
37. Evangelium des Johannes, Kapitel 1, Vers 1-4, Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luther' s, neu durchgesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß genehmigten Text, Stuttgart, Privileg. Württ. Bibelanstalt 1923, S.106
38. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, Theorie 2, Hrsg. von Hans Blumenberg, Jürgen Habermas, Dieter Henrich und Jacob Taubes, Redaktion Karl Markus Michel © Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1968
39. Goethes sämtliche Werke in vier Hauptbänden und einer
Folge von Ergänzungsbänden
In Verbindung mit Paul Ehrmann, Conrad Höfer und Paul Merker herausgegeben von
Theodor Friedrich
Zweite Auflage - Verlag von Philipp Reclam Jun. Leipzig,
1922
1 /Den Teufel spürt das Völkchen nie, selbst wenn er sie am Kragen hätte (2182-2183)
1 / Sage deutlicher, wie und wenn..., Zahme Xenien, Viertes Buch, (1067-1070) I. S.432
3 / Faust. Wir treten auf und hoffen, ungescholten;... Faust. Zweiter Teil.4. Akt. Auf dem Vorgebirg. (10423-10438). II. S.300
5 / Sie werden so lange votieren..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, 530-533) I. S.474
5 / Hiezu haben wir Recht und Titel;... Gedichte I. Zahme Xenien, Sechstes Buch. (1539-1542) I. S.448
5 / Jeder Weg zum rechten Zwecke... Gedichte I. Zahme Xenien, Achtes Buch. (325-326) I. S.467
5 / Was einer denkt ist einerlei..., Gedichte I. Zahme Xenien, Zweites Buch. (470-473) I- S.413
5 / Anbete du das Feuer hundert Jahr,... Gedichte I. Zahme Xenien, Fünftes Buch. (1363-1364) I. S.442
5 / Konstitutionell sind wir alle auf Erden..., Zahme Xenien, Neuntes Buch,(917-922) I. S.486
5 / Der größte Mensch bleibt stets ein Menschenkind..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (73-83) I. S.239
5 / Laßt euch mit dem Volk nur ein..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (932-935), I, S.486
5 / Faust... Genießen macht gemein.... Faust. Zweiter Teil. 4. Akt. Hochgebirg. (10260-10284). II. S.295,296
6 / Das Unvernünftige zu verbreiten..., Zahme Xenien, Fünftes Buch, (1529-1532) I. S.447
6 / So wie der Papst auf seinem Thron..., Zahme Xenien, Siebentes Buch, (5-10) I. S.457
6 / Arm am Beutel, krank am Herzen..., Der Schatzgräber, Balladen, (33-40) I. S.106
6 / Und doch! ein Großes zog mich an.... Faust. Zweiter Teil. 4. Akt. Hochgebirg. (10134-10139; 10152-10177; ). II. S.292,293
7 / Amerika, du hast es besser..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, 741-753) I. S.481
7 / Wüßte nicht, was sie Bessers erfinden könnten..., Sprichwörtlich, (99-1000), I. S.379
7 / Sollen dich die Dohlen nicht umschrein...., Zahme Xenien, Fünftes Buch, (1239-1240) I. S.438
7 / Den Dichter könnt ihr mir nicht nehmen,... Zahme Xenien. Achte Buch (522-525) I. S.474
7 / Jüngling, merke dir, in Zeiten, ... Zahme Xenien. Achte Buch (419-422) I. S.470
7 / Selbst erfinden ist schön;... Gedichte I. Aus dem Nachlaß. 1./ .I. S.301
7 / Wer ist der glücklichste Mensch?... Gedichte I. Aus dem Nachlaß. 1./ .I. S.302
7 / Und was will sich unser Jahrhundert unterstehen, von Natur zu urteilen? ...Literatur. Zum Schäckespears Tag. IV. S.130
7 / Gewiß, es ist keine schönere Gottesverehrung als die,...Dichtung und Wahrheit, Vierter Band, Zweiter Teil, Sechstes Buch, S.7
7 / Ein allgemeiner Fehler, dessen sich die Menschen bei ihren Unternehmungen...,...Dichtung und Wahrheit, Vierter Band, Dritter Teil, Zwölftes Buch, S.80
7 / Denn der ehrwürdige deutsche Fleiß, ...Dichtung und Wahrheit, Vierter Band, Dritter Teil, Zwölftes Buch, S.84,88
8 / Ich habe gar nichts gegen die Menge... , Zahme Xenien, Zweites Buch, (357-360) I. S.409
8 / Was in Frankreich vorbei ist,...Gedichte I. Aus dem Nachlaß. 7. /8. .I. S.302
8 / O Freiheit süß der Presse! ...Zahme Xenien, Zweites Buch, (380-391) I. S.410
8 / Habt ihr gelogen in Wort und Schrift..., Zahme Xenien, Zweites Buch, (513-516) I. S.414
8 / Warum denn wie mit einem Besen...., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (959-962).I. S.487
8 / Der alte reiche Fürst..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (867-871) I, S.488
8 / Das wäre mir die rechte Höhe,... Faust. Zweiter Teil. 4. Akt. Auf dem Vorgebirg. (10311-10312). II. S.296
8 / Sonst, wie die Alten sungen..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (987-992) I, S.485
8 / Wem ich ein besser Schicksal gönnte?.., Zahme Xenien, Viertes Buch, (1063-1066) I. S.432
8 / Tasso. O glaube mir, ein selbstisches Gemüt... Torquato Tasso. 4.Aufzug, 2. Auftritt (V. 2318-2328) II. S.439,440
8 / Kinder werfen den Ball an die Wand und fangen ihn wieder;... Gedichte I. Vier Jahreszeiten. Sommer. 44. I. S.296
8 / Es waren, die den Vater auch gekannt;... Gedichte I. Vermischte Gedichte. Zweite Gruppe (291-292) I. S.245
8 / Die Masse könnt ihr nur mit Masse zwingen..., Goethes sämtliche Werke, a. a. O. Zweiter Band, Faust I, Vorspiel. Direktor (V.95-100), II. S.4
8 / Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben..., Der Zauberlehrling, Balladen, (91-92), I. S.130
8 / Das junge Volk, es bildet sich ein..., Sprichwörtlich, (219-222) I. S.384
8 / Man könnt' erzogene Kinder gebären..., Zahme Xenien, Viertes Buch, (1113-1114); I. S.434
8 / Die Deutschen sind ein gut Geschlecht..., Zahme Xenien, Zweites Buch, (350-356) I. S.409
8 / Denn ich weiß es recht wohl;... Hermann und Dorothea. 4.Gesang. Mutter und Sohn. (145-146) I. S.153
8 / Den Teufel spürt das Völkchen nie,... Faust. Erster Teil. Auerbachs Keller in Leipzig. (2182-2183) II. S.62
8 / Und gedächte jeder wie ich, so stünde die Macht auf ... Hermann und Dorothea. 9.Gesang. Aussicht. (317-318) I. S.194
8a / Sich mitzuteilen ist Natur,.... Die Wahlverwandtschaften. Aus Ottiliens Tagebuche. III. S.146
8a / Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen..., Faust I, Faust Nacht (589-593), II. S.19
8a / Verachte nur Vernunft und Wissenschaft..., Faust I, Mephistoteles (in Fausts langem Kleide).Studierzimmer.(1851-1855), II. S.39
8a / Mit seltsamen Gebärden..., Zahme Xenien, Viertes Buch, (867-870) I. S.426
8a / Gewahrt es dies und jenes nah..., Zahme Xenien, Sechstes Buch, (1804-1815) I. S.456
8a / Im ganzen — haltet euch an Worte..., Faust I. Studierzimmer. (1990-2001), II. S.57
8a / Ich hielt mich stets von den Meistern entfernt..., Zahme Xenien, Siebentes Buch, (15-18) I, S.457
8a / Fähigkeiten werden vorausgesetzt, sie sollen zu Fertigkeiten werden...., Die Wahlverwandtschaften. Erster Teil. Fünftes Kapitel, III. S.38
8a / Geld und Gewalt, Gewalt und Geld..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (873-976) I, S.488
8a / Wenn andre vieles um den einen tun..., Torquato Tasso. 5.Aufzug, 1. Auftritt (2872-2879) II. S.455
8a / Gern hören wir allerlei gute Lehr',..., Zahme Xenien, Viertes Buch, (1055-1056) I, S.432
8a / Wie man die Könige verletzt..., Zahme Xenien, Sechstes Buch, (1694-1705) I. S.452,453
8a / Daß du die gute Sache liebst..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (881-884 I. S.488
8a / Wer Wissenschaft und Kunst besitzt.., Zahme Xenien, Neuntes Buch (704-707) I. S.480
8a / Wer ist der souveräne Mann.., , Sprichwörtlich (512-515) I. S.393
8a / Aber dies sag' ich dir doch, und nimm solches zu Herzen:... Achilleis. Hera zu Kronos (280-286) I. S.203
8b / Hast du einmal das Rechte getan..., Sprichwörtlich (243-246) I. S.384
8b / Glaubst du, daß du sie alle reichen wirst? ... Egmont. Vierter Aufzug, II. S.293
8b / Euch ist kein Maß und Ziel gesetzt..., Faust. Erster Teil.. Mephistopheles.Studierzimmer.(1760-1764), II. S.50,51
8b / Dem Hilfbedürft' gen immerdar bereit. ... Zahme Xenien, Achtes Buch, (617-619) I. S.477
8b / Ursprünglich reinen Sinn..., Zahme Xenien, Sechstes Buch, (1714-1721) I. S.453
8b / ...Ich sag' dir: ein Kerl, der spekuliert,... Faust I. Mephistopheles. Studierzimmer (1829-1832), II. S.52
8b / >Warum denn aber bei unsern Sitzen..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (911-914) I. S.486
9 / Suche nicht vergebne Heilung..., Sprichwörtlich, (289-292), I. S.386
9 / Fortzupflanzen die Welt, sind alle vernünft'gen Diskurse... Gedichte I. Vier Jahreszeiten. Sommer. 55. I. S.297
9 / Besonders, wenn die Liberalen..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (935-942) I. S.487
9 / Die reitenden Helden vom festen Land,... Zahme Xenien, Neuntes Buch, (790-793) I. S.482
9 / Willst du sich deines Wertes freuen.., Sprichwörtlich, (153-154), I. S.381
9 / Zwar nehmen ist recht gut, doch besser ist' s, behalten; Faust. Zweiter Teil. 4. Akt. Auf dem Vorgebirg. (10342). II. S.297
10 / Was die Großen... , Zahme Xenien, Neuntes Buch, (890-896) I, S.485
10 / Der Achse wird mancher Stoß versetzt, ... Gedichte I. Zahme Xenien, Fünftes Buch. (1309-1310) I. S.440
10 / Und ein Gewebe, sollte es ewig sein? ... Gedichte I. Zahme Xenien, Achtes Buch. (508-509) I. S.473
10 / Verflucht sei, wer nach falschem Rat..., Epimenides' Erwachen, letzte Strophe. Zahme Xenien, Neuntes Buch, (870-877) I. S.485
10 / Und wer mit Katzen ackern will..., Zahme Xenien, Achtes Buch (592-600) I. S.476
11 / "Man kann der Gesellschaft alles aufbringen, ... Die Wahlverwandtschaften. Aus Ottiliens Tagebuche. III. S.159
12 / Für mich hab' ich genug erworben,... Zahme Xenien, Fünftes Buch, (1474-1477) I. S.446
12 / Nun bin ich frei! Und in der Freiheit liegt die Angst der Ohnmacht. Klärchen in Egmont. 5. Aufzug. Klärchens Haus. II. S.303
15 / Bürgerpflicht, Ein jeder kehre..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (955-958) I, S.487
16 / Geht' s in der Welt dir endlich schlecht..., Sprichwörtlich, (87-88), I. S.379
16 / All unser redlichstes Bemühn..., Zahme Xenien, Drittes Buch, (724-731) I. S.421
16 / Sie machen immerfort Chausseen..., Zahme Xenien, Fünftes Buch, (1208-1213) I. S.437
16 / Republiken hab' ich gesehen, und das ist die beste..., Gedichte I. Vier Jahreszeiten. Herbst. 73. I. S.299
16 / >Jene machen Partei; welch unerlaubtes Beginnen! ...Gedichte I. Vier Jahreszeiten. Herbst. 64. I. S.298
16 / Wo Parteien entstehn, hält jeder sich hüben und drüben... Gedichte I. Vier Jahreszeiten. Herbst. 63. I. S.298
16 / Geschrieben steht: >Im Anfang war das Wort!<... Faust I . Studierzimmer. (1224-1237), II. S.36,37
16 / Edel sei der Mensch..., Gedichte I. Vermischte Gedichte. Erste Gruppe Das Göttliche (1-5) I. S.192
16 / Und wenn man auch den Tyrannen ersticht,.... Zahme Xenien, Viertes Buch, (942-945) I. S.428
17 / Das Weltregiment..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (968-979) I. S.429
17 / >Sagt! wie könnten wir das Wahre ... Gedichte I. Zahme Xenien, Zweites Buch. (517-524) I- S.415
17 / In keiner Gilde kann man sein..., Zahme Xenien, Sechstes Buch, (1627-1636) (1637-1638); I. S.450,451
17 / Nun sag', wie hast du' s mit der Religion?....Faust. Erster Teil. Marthens Garten, Margarete zu Heinrich. (3414). II. S.99
18 / Was doch die größte Gesellschaft beut..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (915-916) I. S.486
18 / Über ein Ding wird viel geplaudert..., Sprichwörtlich, (225-228) I. S.384
18 / Es löset sich der Fluch, mir sagt' s das Herz... Iphigenie auf Tauris. Orest/Pylades. 4. Aufzug. 1. Auftritt (1358-1368) II. S.352,353
19 / Ich bin so sehr geplagt..., Zahme Xenien, Neuntes Buch, (944-947) I. S.487
19 / >O weh, dem großen Babylon! ..., Gedichte I. Vermischte Gedichte. Zweite Gruppe. Der ewige Jude (55-62) I, S.239
19 / Kann die Vorsicht größer sein... , Zahme Xenien, Neuntes Buch, (536-539) I. S.474
19 / Alles in der Welt läßt sich ertragen..., Sprichwörtlich, (147-148), I. S.381
19 / Wann ist einer durchaus verarmt..., Sprichwörtlich, (196-197), I. S.383
19 / Einem unverständigen Wort..., Zahme Xenien, Viertes Buch, (1075-1078) I. S.432
19 / Die Priester vor so viel Jahren..., Zahme Xenien, Neuntes Buch,(31-42) I. S.238
19 / Wie das Tätige scheidet..., , Zahme Xenien, Zweites Buch, (296-298) I. S.408
19 / Hab' ich gerechterweis' verschuldet..., Zahme Xenien, Erstes Buch, (113-116) I. S.401
19 / >Ruf' ich, da will mir keiner horchen..., Zahme Xenien, Viertes Buch, (831-836) I. S.424,425
19 / Mit dieser Welt ist' s keiner Wege richtig..., Zahme Xenien, Erstes Buch, (74-76) I. S.400
19 / Nur die Fläche bestimmt die kreisenden Bahnen des Lebens:... Gedichte I. Vier Jahreszeiten. Winter. 87. /90. / 99.I. S.300,301
20 / >Wir quälen uns immerfort...., Zahme Xenien, Viertes Buch, (1071-10704) I. S.432
20 / Frisch! der Wein soll reichlich fließen!... Gedichte I. Gesellige Lieder. I. S.83
20 / Doch ich sehe niemand gehn,... Gedichte I. Gesellige Lieder. I. S.83
21 / ...Das Kleinliche ist alles weggeronnen,... An Personen. Ihro der Kaiserin von Frankreich Majestät. (27-32) I, S.534,535
21 / Wir treten dir sogleich zur Hand,... Faust. Zweiter Teil.5. Akt. Mitternacht. Großer Vorhof des Palastes., (11515-11522). II. S.331
22 / Das wenige entschwindet leicht dem Blick..., Iphigenie auf Tauris, 1. Aufzug,. 2. Auftritt (144-145) II. S.320
22 / Du forderst viel in einer kurzen Zeit. Iphigenie auf Tauris, 5. Aufzug,. 4. Auftritt (1988) II. S.370
23 Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage..Faust, Erster Teil, Studierzimmer 1976 - 1979
*) Die köstliche Begegnung mit Goethe im Sommer
1812 in Teplitz gibt davon Zeugnis: Auf einem Spaziergang kommen den beiden die
Kaiserliche Familie samt Hofstaat entgegen. Goethe zieht, sich verbeugend, den
Hut und tritt zur Seite, Beethoven “geht mit untergeschlagenen Armen mitten
zwischen den Herzogen durch, rückt nur ein wenig den Hut, während diese sich
von beiden Seiten teilten, um ihm Platz zu machen, und ihn alle freundschaftlich
grüßten. Jenseits blieb er stehen und wartete auf Goethe. Sagt dann »Auf Euch
habe ich gewartet, weil ich Euch ehre und achte, wie Ihr es verdient. Jenen aber
habt Ihr zuviel Ehre angetan«.”
(zitiert mit dem ergänzenden frdl. Hinweis nach Wolfgang Zeitler aus:
Bettina von Arnim <Brentano>,
entnommen dem Buch "Ludwig van Beethoven, Briefe über Kunst, Liebe und
Freundschaft", ausgewählt und kommentiert von Vladimir Karbusicky, Freiburg,
Herder-Spektrum 1992, S.123.
Brief an Breitkopf & Härtel vom
09.08.1812 >Goethe behagt die Hofluft zu sehr, mehr als es einem Dichter
ziemt.< Zu finden ebenda, S.124)
http://www.akademie-orpheus.de/html/hauptteil_beethoven_2.htm
Du nimmst zuletzt doch auch
Für deine Schriften,
So wie es ist der Brauch,
Reichliche Giften.
Johann Wolfgang v. Goethe, Zahme Xenien, Achtes Buch, (582-585) I, S.476
Der Adel auf ererbten Gütern,
der hat gut lästern
mit gespaltnen Zungen
und erregt' Gemütern.
Wer sich von unten kommend
will erhalten,
zum Aufstieg drängt,
hat dieses redlich nur errungen
durch Leistung und durch Wohlverhalten.
So war es gestern,
als man geist' ge Größe
noch in den Adelstand erhoben;
doch heut'
scheut
man sich
nicht einmal
der Blöße,
ist mit der Wahl
der Mittel
nicht zimperlich,
erkauft sich Rang und Titel
und darf sich selber loben;
den Tücht' gen,
der sich selber trägt
den macht man mieß,
bezwängt
Genies,
ja schlägt
sie mit dem Knüttel.
Deutlich
machen will ich, daß BIOTELIE ein Kind (oder Urenkel) der Aufklärung ist,
deren Anliegen heute doch so häufig und übel mißverstanden wird.
Es war auch meine Absicht, mit Goethe den konservativen
Standpunkt gegen die Kurzsichtigen und Schnellebigen zu verteidigen. Wer hier
nicht spürt, wie groß der kulturelle Erfahrungsschatz ist, aus dem wir
schöpfen dürfen, der hat eben schon derart geistig nachgelassen, daß er sich
nicht mehr mit Stolz auf einen Humanismus berufen darf.